






-
Schnelle Lieferung
-
25 Jahre Leistungsgarantie
-
Maximale Sicherheit mit Geld-zurück-Garantie
Let customers speak for us
Produktdetails
Anker SOLIX Power Dock - das Solarbank Erweiterungssystem
Verwandle dein Balkonkraftwerk in eine leistungsstarke, modulare Photovoltaikanlage mit dem Anker SOLIX Power Dock Solarbank Multisystem. Diese innovative Power Dock Steuereinheit ermöglicht den Anschluss von bis zu vier Solarbank-Systemen und eine skalierbare Speicherkapazität von bis zu 64,5 kWh – ideal, um den Eigenverbrauch zu maximieren und nachhaltige Energie effizient zu speichern.
Flexibles und erweiterbares Energiesystem für dein Zuhause
Starte klein mit einer einzelnen Solarbank 3 Pro und erweitere dein System sukzessive. Jede Solarbank bietet eine Grundspeicherkapazität von 2,7 kWh, erweiterbar auf bis zu 16,2 kWh mit fünf Zusatzbatterien. Im Multisystem können bis zu vier Solarbank-Einheiten gekoppelt werden, was eine maximale PV-Eingangsleistung von 14,4 kW und eine kontinuierliche Einspeisung von bis zu 4,8 kW ermöglicht – perfekt für Einfamilienhäuser und Elektromobilität.
Intelligente Energieverwaltung und E-Auto-Laden
Das Power Dock verbindet nicht nur Batteriespeicher, sondern steuert auch den Stromfluss im Haushalt. Ausgestattet mit zwei CEE-Anschlüssen für Elektroauto-Ladegeräte (mit bis zu 22 kW Leistung), unterstützt das System Smart Charging per App. So wird nicht nur kostbare Sonnenenergie effizient genutzt, sondern auch das Laden deines E-Autos intelligent geregelt.
Sicherheit und Zukunftssicherheit
Das Anker SOLIX Multisystem ist kein klassisches Balkonkraftwerk mehr – es ist eine vollwertige, anmeldepflichtige PV-Anlage, die von einem Elektriker installiert und beim Netzbetreiber registriert werden muss. Die Kompatibilität zu allen Solarbank-Systemen ab der zweiten Generation wird durch regelmäßige App-Updates garantiert, sodass du zukunftssicher in erneuerbare Energie investierst.
Vorteile auf einen Blick
-
Modulares Multisystem mit bis zu 64,5 kWh Speicherplatz
-
PV-Eingangsleistung bis 14,4 kW, AC-Einspeisung bis 4,8 kW
-
Kompatibel mit allen Solarbank-Generationen & zukünftigen Updates
-
Integriertes Energiemanagement mit Echtzeit-Überwachung per App
-
2 CEE-Anschlüsse für E-Auto-Ladegeräte mit Smart Charging
-
Notfall- / Blackout-Steckdose mit bis zu 1200 W Leistung
-
10 Jahre Garantie, 6000 Ladezyklen, Lebensdauer bis 15 Jahre
Mache dein Zuhause unabhängiger und nachhaltiger mit der leistungsstarken Anker SOLIX Power Dock Solarbank Multisystemlösung – die perfekte Kombination aus Flexibilität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
Allgemeine Fragen
Was ist eine PiE Solaranlage?
Als PiE-Solaranlage (auch bekannt als Balkonkraftwerk) werden kleine Solaranlagen (meist mit 1-4 Solarmodulen) bezeichnet. Diese werden direkt an die Steckdose angeschlossen und produzieren direkt grünen Haushaltsstrom. Da die Anlagen simpel ein- und ausgesteckt werden und nicht wie große Solaranlagen fest installiert sind, wird auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten gesprochen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Die Photovoltaik Zellen in den Modulen erzeugen aus Sonnenenergie Gleichstrom. Um diesen im Haushalt nutzen zu können, wird ein Wechselrichter zwischengeschaltet der in jeder Combo bereits enthalten ist, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Der daraus hergestellte Ökostrom wird dann über eine beliebige Steckdose in dein Haus- /Wohnungsnetz eingespeist und kann dort von deinen Elektrogeräten direkt verbraucht werden. Dadurch dreht sich dein Stromzähler langsamer oder bleibt sogar stehen.
Darf ich die PiE-Solaranlage in eine "normale" Steckdose stecken?
Ja, du darfst eine vorhandene Schuko-Steckdose für den Anschluss der PiE-Solaranlage verwenden. Steckdose und Hausnetz müssen in diesem Fall die aktuellen technischen Anforderungen erfüllen. Falls du dir unsicher bist, lass deine vorhandene Elektrik durch einen Elektriker prüfen, welcher deine Stromleitung, die Steckdose, die Sicherung überprüft. Zusätzlich empfehlen wir die Nutzung eines Wieland Steckers, welcher als Option zu jedem Paket bestellt werden kann.
Ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks sicher?
Selbstverständlich. Bei über 500.000 Mini-PV-Anlagen in Europa, die an konventionellen Steckdosen betrieben werden, sind bislang keine durch die Balkon Solaranlage verursachten Schäden bekannt. Bei unter 600 Watt (bzw. künftig 800W) Leistung ist die Energie nicht hoch genug, um eine normale Elektroinstallation zu überlasten. Ein Elektrogrill mit über 2000W wäre beispielsweise unter diesen Gesichtspunkten ein gefährlicheres Elektrogerät.
Wo kann ich eine PiE-Solaranlage aufbauen?
Überall wo möglichst viel Sonne scheint erzielst du die besten Erträge. In der Regel sollte eine Solaranlage stets nach Süden ausgerichtet werden, jedoch kann auch eine Ost- oder Westausrichtung gute Erträge erzielen. Auch solltest du darauf achten, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Selbst kleine verschattete Teilbereiche können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.