Zur Produktinformation springen
1 von 10

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher für Balkonkraftwerk

Neuste All-in-One Speicherlösung mit 3600W für bis zu 8 PV-Module

Regulärer Preis
1.059,00€
Regulärer Preis
1.499,00€
Angebotspreis
1.059,00€
Inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.

inkl. kostenloser Versand ab 200€

  • Bester Balkonkraftwerk Speicher für bis zu 8 PV-Module
    3600W PV-Leistung (4x 900W) und 4 MPPTs. 
  • Notfall/ Notstrom Steckdose
    Max. 1200W Leistung über Steckdose direkt am Speicher. 
  • 2,688 Wh integrierter Speicher
    Einfache Erweiterung der Speicherkapazität um bis zu 5 Erweiterungsspeichern mit je 2,688 kWh.
  • Integrierter Wechselrichter
    800W Ausgangsleistung (einstellbar auf bis zu 1200W)
  • Optional: Anker Smart Meter mit KI (UVP 99€)
    Anker Smart Meter misst den Echtzeit Verbrauch im Haus um 100% der erzeugten Energie selbst zu nutzen
  • 10 Jahre Herstellergarantie 
    6000 Ladezyklen, 10 Jahre Garantie, 15 Jahre Lebensdauer
Kapazität
Smart Meter Reader
Lieferumfang

1x Anker Solix Solarbank 3 Pro Hauptspeicher

1x 3m Anschlusskabel

1x Spezialschlüssel

1x Smart Meter (optional)

Vorteile

Effizienzsteigerung durch gezielten Einsatz des produzierten Stroms

Integrierbar in die meisten gängigen Balkonkraftwerke

Smarte Steuerung per App

14 Tage Rückgaberecht

Downloads
AUF LAGER - LIEFERZEIT 3-5 WERKTAGE

Die angegebene Lieferzeit gilt ab Zahlungseingang und kann je nach Verfügbarkeit variieren.

  • Beeilen Sie sich, nur noch 10 Stück auf Lager!

Unser Support Team unterstützt Dich gerne: +49 7443 9699005 oder direkt im chat

Anker_Solix_Solarbank_3_1_frontal
Anker_Solarbank_3_Testergebnisse
anker-solarbank-3-e2700-pro-system-rückseite
anker-solarbank-3-e2700-pro-system-seitlich
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher für Balkonkraftwerk
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher für Balkonkraftwerk
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher für Balkonkraftwerk
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher für Balkonkraftwerk
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Speicher für Balkonkraftwerk
  • Schnelle Lieferung

  • 25 Jahre Leistungsgarantie

  • Maximale Sicherheit mit Geld-zurück-Garantie

Produktdetails

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro – kompakte Power für Balkon- & Kleinanlagen

Die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro ist eine leistungsstarke Plug-and-Play-Heimspeicherlösung mit 2,688 Wh LiFePO₄-Kapazität (ohne Erweiterung) und vier MPPT-Eingängen, die bis zu 3.600 W Solarleistung verarbeitet. Ideal für Balkonkraftwerke und kleine Solarsysteme, die Autarkie und intelligentes Energiemanagement kombinieren wollen.

Hauptmerkmale & Vorteile

Merkmal Vorteil für den Nutzer
2,688 Wh LiFePO₄-Batterie (modular erweiterbar) langlebige Speicherung, hohe Zyklenfestigkeit und flexible Ausbauoptionen 
Max. 3,600 W PV-Eingang über vier MPPT-Kanäle optimaler Solarstrom-Einsatz bei mehreren Modulen, höhere Effizienz 
AC-Ladung & Bi-direktionaler Wechselrichter Laden aus Netzstrom möglich, bidirektionale Funktion erlaubt flexible Systemnutzung 
Notstromausgang / Notstromfunktion wichtige Verbraucher bleiben auch bei Stromausfall versorgt 
Wetterresistentes Gehäuse (IP65), Temperaturbereich –20 °C bis 55 °C robust gegen Witterungseinflüsse, auch für Außenmontage geeignet 
Kompatibel mit smarten Zählern & Energie-Apps intelligentes Lastmanagement, Verbrauchssteuerung, Planung & Überwachung via App möglich 

Technische Daten

  • Nennkapazität (ohne Erweiterung): 2,688 Wh 

  • Maximale PV-Eingangsleistung: 3,600 W über vier MPPTs 

  • Bemessungswechselstromausgang: 800 W (kontinuierlich), Spitzenleistung 1,200 W 

  • Erweiterbar bis ca. 16,128 Wh (mit zusätzlichen Speichern) 

  • Abmessungen & Gewicht: ca. 460 × 254 × 279 mm, ca. 29,2 kg 

  • Herstellergarantie: 10 Jahre

Warum lohnt sich ein Heimspeicher wie die Solarbank 3 E2700 Pro?

Immer mehr Haushalte setzen auf Balkonkraftwerke oder kleine PV-Anlagen, um Stromkosten zu senken und unabhängiger von steigenden Energiepreisen zu werden. Doch ohne Speicher fließt ein Großteil des erzeugten Solarstroms ins öffentliche Netz – meist genau dann, wenn man selbst wenig verbraucht.

Ein Speicher wie die Anker SOLIX Solarbank löst dieses Problem:

  • Überschüssige Solarenergie wird gespeichert.

  • Strom steht auch abends oder nachts zur Verfügung.

  • Der Eigenverbrauch steigt von ca. 30–40 % auf bis zu 70 %.

  • Dadurch lassen sich Stromkosten erheblich reduzieren.

Gerade mit den hohen Strompreisen in Deutschland amortisiert sich die Investition in Speicherlösungen wie die Solarbank 3 E2700 Pro oft innerhalb weniger Jahre.

Anwendungsszenarien

  1. Balkonkraftwerk mit Speicher

    • Tagsüber wird der erzeugte Strom in die Solarbank geladen.

    • Abends versorgt sie den Haushalt mit sauberem Solarstrom.

  2. Notstromversorgung

    • Bei Stromausfall übernimmt die Solarbank in Millisekunden wichtige Verbraucher (Kühlschrank, Router, Beleuchtung).

  3. Tiny House / Gartenhaus / Camping

    • Dank IP65-Schutz und kompakter Bauweise auch für mobile oder semipermanente Lösungen geeignet.

  4. Erweiterbares Energiesystem

    • Mit zusätzlichen Batteriemodulen wird aus dem kleinen Balkonspeicher ein ausgewachsenes Heimspeichersystem mit bis zu 16 kWh.

Langlebigkeit & Sicherheit

Die integrierten LiFePO₄-Akkus bieten eine Lebensdauer von über 6000 Ladezyklen. Das entspricht bei täglicher Nutzung mehr als 15 Jahren Betrieb.
Zusätzlich sorgen intelligente Schutzmechanismen (Überspannung, Überhitzung, Tiefentladung) für maximale Sicherheit im Alltag.

Wirtschaftlichkeit & ROI

Beispielrechnung für einen 2-Personen-Haushalt mit 800 W Balkonkraftwerk:

  • Stromverbrauch: 2500 kWh/Jahr

  • Solarproduktion: ca. 800 kWh/Jahr

  • Mit Speicher nutzbar: ca. 600 kWh statt 300 kWh

  • Ersparnis bei 35 Ct/kWh: ~210 € jährlich

Die Solarbank 3 E2700 Pro amortisiert sich damit nach 5–7 Jahren, abhängig von Nutzung und Strompreisentwicklung.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Allgemeine Fragen

Was ist eine PiE Solaranlage?

Als PiE-Solaranlage (auch bekannt als Balkonkraftwerk) werden kleine Solaranlagen (meist mit 1-4 Solarmodulen) bezeichnet. Diese werden direkt an die Steckdose angeschlossen und produzieren direkt grünen Haushaltsstrom. Da die Anlagen simpel ein- und ausgesteckt werden und nicht wie große Solaranlagen fest installiert sind, wird auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten gesprochen.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Die Photovoltaik Zellen in den Modulen erzeugen aus Sonnenenergie Gleichstrom. Um diesen im Haushalt nutzen zu können, wird ein Wechselrichter zwischengeschaltet der in jeder Combo bereits enthalten ist, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Der daraus hergestellte Ökostrom wird dann über eine beliebige Steckdose in dein Haus- /Wohnungsnetz eingespeist und kann dort von deinen Elektrogeräten direkt verbraucht werden. Dadurch dreht sich dein Stromzähler langsamer oder bleibt sogar stehen.

Darf ich die PiE-Solaranlage in eine "normale" Steckdose stecken?

Ja, du darfst eine vorhandene Schuko-Steckdose für den Anschluss der PiE-Solaranlage verwenden. Steckdose und Hausnetz müssen in diesem Fall die aktuellen technischen Anforderungen erfüllen. Falls du dir unsicher bist, lass deine vorhandene Elektrik durch einen Elektriker prüfen, welcher deine Stromleitung, die Steckdose, die Sicherung überprüft. Zusätzlich empfehlen wir die Nutzung eines Wieland Steckers, welcher als Option zu jedem Paket bestellt werden kann.

Ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks sicher?

Selbstverständlich. Bei über 500.000 Mini-PV-Anlagen in Europa, die an konventionellen Steckdosen betrieben werden, sind bislang keine durch die Balkon Solaranlage verursachten Schäden bekannt. Bei unter 600 Watt (bzw. künftig 800W) Leistung ist die Energie nicht hoch genug, um eine normale Elektroinstallation zu überlasten. Ein Elektrogrill mit über 2000W wäre beispielsweise unter diesen Gesichtspunkten ein gefährlicheres Elektrogerät.

Wo kann ich eine PiE-Solaranlage aufbauen?

Überall wo möglichst viel Sonne scheint erzielst du die besten Erträge. In der Regel sollte eine Solaranlage stets nach Süden ausgerichtet werden, jedoch kann auch eine Ost- oder Westausrichtung gute Erträge erzielen. Auch solltest du darauf achten, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Selbst kleine verschattete Teilbereiche können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.