
-
Schnelle Lieferung
-
25 Jahre Leistungsgarantie
-
Maximale Sicherheit mit Geld-zurück-Garantie
Let customers speak for us
Produktdetails
PluginEnergy Betonbalkonhalterung Typ 1 - für Brüstungen mit 6,5cm – 15cm Breite)
Starke Highlights auf einen Blick
-
Sicherer Halt ohne bohren: Der Betonbalkonhalter wird kraftschlüssig mit der Brüstung verpannt. Die Schutzgummies geben festen Halt und schützen den Balkon vor mechanischen Schäden.
-
Modulkompatibilität: Unterstützt nahezu alle gängigen Solarmodule mit einer Höhe von 1000 - 1200 mm – somit universell einsetzbar.
-
Plug‑and‑Play vormontiert: Großteils vormontiert geliefert – inklusive Gestell, Modulklemmen und Abstandhaltern – für eine schnelle und einfache Installation ohne Bohren oder Spezialwerkzeug.
-
Robuste KTL‑Beschichtung: Kathodische Tauchlackierung bietet bis zu 10 Jahre Schutz gegen Korrosion, UV, Feuchtigkeit und Abrieb – besonders geeignet für Küsten, Industrie oder stark beanspruchte Außenbereiche.
Produktvarianten für jede Balkonarchitektur
-
Mit Geländer-Integration: Ideal, wenn zusätzlich ein Geländer vorhanden ist.
-
Mit Metallabdeckung: Für Brüstungen mit Abschlussprofil – passt sich optisch und funktional an.
Einfache Montage in 6 Schritten
-
Breite anpassen → Modulbreite einstellen.
-
Modul einlegen & fixieren → mit vormontierten Klemmen.
-
Tiefe einstellen → Abstandhalter an Brüstungstiefe anpassen.
-
Gestell platzieren → über die Balkonbrüstung setzen.
-
Schrauben festziehen → mit Inbusschlüssel sichern.
-
Justieren → Abstandhalter nachspannen für sicheren Halt.
Allgemeine Fragen
Was ist eine PiE Solaranlage?
Als PiE-Solaranlage (auch bekannt als Balkonkraftwerk) werden kleine Solaranlagen (meist mit 1-4 Solarmodulen) bezeichnet. Diese werden direkt an die Steckdose angeschlossen und produzieren direkt grünen Haushaltsstrom. Da die Anlagen simpel ein- und ausgesteckt werden und nicht wie große Solaranlagen fest installiert sind, wird auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten gesprochen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Die Photovoltaik Zellen in den Modulen erzeugen aus Sonnenenergie Gleichstrom. Um diesen im Haushalt nutzen zu können, wird ein Wechselrichter zwischengeschaltet der in jeder Combo bereits enthalten ist, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Der daraus hergestellte Ökostrom wird dann über eine beliebige Steckdose in dein Haus- /Wohnungsnetz eingespeist und kann dort von deinen Elektrogeräten direkt verbraucht werden. Dadurch dreht sich dein Stromzähler langsamer oder bleibt sogar stehen.
Darf ich die PiE-Solaranlage in eine "normale" Steckdose stecken?
Ja, du darfst eine vorhandene Schuko-Steckdose für den Anschluss der PiE-Solaranlage verwenden. Steckdose und Hausnetz müssen in diesem Fall die aktuellen technischen Anforderungen erfüllen. Falls du dir unsicher bist, lass deine vorhandene Elektrik durch einen Elektriker prüfen, welcher deine Stromleitung, die Steckdose, die Sicherung überprüft. Zusätzlich empfehlen wir die Nutzung eines Wieland Steckers, welcher als Option zu jedem Paket bestellt werden kann.
Ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks sicher?
Selbstverständlich. Bei über 500.000 Mini-PV-Anlagen in Europa, die an konventionellen Steckdosen betrieben werden, sind bislang keine durch die Balkon Solaranlage verursachten Schäden bekannt. Bei unter 600 Watt (bzw. künftig 800W) Leistung ist die Energie nicht hoch genug, um eine normale Elektroinstallation zu überlasten. Ein Elektrogrill mit über 2000W wäre beispielsweise unter diesen Gesichtspunkten ein gefährlicheres Elektrogerät.
Wo kann ich eine PiE-Solaranlage aufbauen?
Überall wo möglichst viel Sonne scheint erzielst du die besten Erträge. In der Regel sollte eine Solaranlage stets nach Süden ausgerichtet werden, jedoch kann auch eine Ost- oder Westausrichtung gute Erträge erzielen. Auch solltest du darauf achten, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird. Selbst kleine verschattete Teilbereiche können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.