
Balkonkraftwerke am Betonbalkon
Balkonkraftwerke am Betonbalkon
Die Installation eines Balkonkraftwerks auf einem Betonbalkon unterscheidet sich in wichtigen Punkten von Installationen an klassischen Gitter- oder Holzbalkonen. Viele Aspekte – von Genehmigungsfrage bis zur mechanischen Befestigung – müssen berücksichtigt werden. PluginEnergy hat hierfür spezielle Systeme entwickelt, die typische Hindernisse umgehen. In diesem Blog möchten wir die wichtigsten Punkte Schritt für Schritt erläutern.
Zunächst: Sie benötigen eine Genehmigung des Vermieters. Auch wenn das System keine dauerhafte bauliche Veränderung darstellt, dürfen Sie nicht ohne Einverständnis handeln.
Betonbalkone erlauben oft kein Bohren, da das Eindringen in die Bausubstanz verboten ist – aus Denkmalgründen, Mietverträgen oder baulichen Richtlinien. Klassische Befestigungsvarianten, wie sie etwa bei Gitter- oder Holzbalkonen üblich sind, stehen daher nicht zur Verfügung. Ergebnis: viele herkömmliche Halterungssysteme sind nicht kompatibel. Zudem lassen sich häufig keine Gitterklemmen nutzen, da keine Rahmenstruktur vorhanden ist. Deshalb sind andere Lösungen gefragt, bei denen weder gebohrt noch mit zusätzlichem Ballast gearbeitet werden muss.
Bei der Verwendung von Ballastierungen, also schweren Gewichten, welche das Modul auf dem Balkon stabilisieren – werden häufig mehrere zehn Kilogramm benötigt. Solche Lösungen erweitern aber den Platzbedarf auf dem Balkon erheblich, verteuern die Installation und sind für schmale Balkone ungeeignet. Auch elegante Lösungen mit rahmenlosen Modulen lassen sich kaum realisieren, da die notwendigen Befestigungen an glatten Betonflächen fehlen. Eine Ballastlösung nimmt also unnötig Raum ein und ist insbesondere bei betonierten Brüstungen ineffizient.
Passende Sets findest du HIER.
PluginEnergy bietet dafür eine neue & spezielle Konstruktion: die Halterungssysteme für Betonbalkone vom Typ 1 und Typ 2 – ohne Bohrung, ohne Ballastierung, realisiert den Kraftschluss über eine große zentrale Schraube pro Halterung.
· Kraftschluss bedeutet hier, dass, die Halterung fest am Rand des Balkons greift, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
· Nur eine Schraube je Halterung wird verwendet – aber diese zieht nicht in die Betonmasse, sondern presst mechanisch.
· Das System ist witterungsbeständig, langlebig, und lässt sich rückstandslos entfernen
Das Plug‑and‑Play‑Montageprinzip erlaubt Module verschiedener Leistung:
· Module bis 500 W Leistung
· Rahmenbreite bis 30 mm
· Balkonbreiten zwischen 6,5 cm und 24 cm
Es gibt zwei Typen:
· Typ 1 für ebene Betonbalkone ohne überstehende Brüstung, geeignet bei 6,5 – 15 cm Breite
· Typ 2 für Balkone mit 15 – 24 cm Breite, ebenfalls ebene Oberfläche
Damit deckt die Systeme die meisten gängigen Balkonformen moderner Betonbrüstungen ab und ermöglicht eine sichere, sofortige Montage. Schau die hier unser beliebtestes Komplettset an.
PluginEnergy bietet unterschiedliche Solarmodule speziell für Betonbalkone:
CLASSIC-Serie
- Klassische Glas/Glas-Module mit einem Gewicht von etwa 24-27 kg
- Komplettsets Classic L und Classic XL mit Modulstärken von bis zu 500 W
- VDE-zertifizierte Wechselrichter wie TSUN MS800‑D oder MS2000 sind inkludiert
- Montage erfolgt über die Typ 1/Typ 2 Halterungen ohne Bohren
- Bis zu 2000 W Modulleistung
ULTRA-Serie
- Ultraleichte Hochleistungs-Kunststoffmodule mit nur ca. 8–9 kg Gewicht und Full‑Black Design
- Nur 1/3 des Gewichts von klassischen Glasmodulen
- Speziell entwickelt für Balkone in hohen Stockwerken mit reduzierter Traglast
- Leistungsbereiche von 410 W bis 1640 W je nach Komplettset
- Ebenfalls Kombination mit erwähnten Haltersystemenen für Betonbalkone
Beide Varianten ermöglichen dadurch eine einfache Montage – kein Bohren, kein Ballast, keine baulichen Veränderungen nötig.
|
ULTRA 350-390 |
ULTRA 700-780 |
CLASSIC 445-500 |
CLASSIC 890-1000 |
CLASSIC 1780-2000 |
Anzahl Module |
1 |
2
|
1 |
2 |
4 |
Wechsel-richter |
MX500 |
MS800-D |
MX500 |
MS800-D |
MS2000 |
Halterungs-varianten |
Gitterbalkon, Flachdach, Garten, Betonbalkon |
Gitterbalkon, Flachdach, Garten, Betonbalkon |
Gitterbalkon, Flachdach, Garten, Schrägdach, Betonbalkon |
Gitterbalkon, Flachdach, Garten, Schrägdach, Betonbalkon |
Gitterbalkon, Flachdach, Garten, Schrägdach, Betonbalkon |
Für wen macht die ULTRA-Serie Sinn?
Die ULTRA-Serie ist aufgrund des Glasfreien Designs und des geringen Gewichts von knapp 8 kg besonders dann gefragt, wenn der Balkon in größerer Höhe liegt und die dreifach schwereren Glasmodule nicht mehr infrage kommen. Besonders bei vorsichtigen Vermieterinnen und Vermietern kann die Verwendung der ULTRA-Module Sorgen und Ängste nehmen.
Das Ultra-Modul sieht aus wie ein Glasmodul, ist aber ein blendfreies und glasfreies High-Tech, Blendfrei weswegen es keine Einschränkungen bezüglich Überkopf-Verglasung gibt. Dazu gestaltet sich der Aufbau und das Handling der Module deutlich leichter ohne Effizienzeinbusen.
· Sehr geringes Gewicht: einfacher Aufbau und kleinere statische Belastung
· Glasfrei: keine Probleme bezüglich Überkopfverglasung
Deine Schritte zum Balkonkraftwerk am Betonbalkon
Schritt 1: Vermieter fragen
· Schriftliche Genehmigung einholen
Schritt 2: Passendes System wählen
· ULTRA oder CLASSIC, je nach gewünschter Leistungsdichte und Gewicht
· Balkonbreite messen: 6,5–15 cm → Typ 1, 15–24 cm → Typ 2
Schritt 3: Montage der Halterungen
· Ohne Bohren: Halterung an den Balkonkanten einhängen, Schraube festziehen – Kraftschluss hält das System
· Keine Ballastgewichte nötig
Schritt 4: Einsetzen der Module
· Glasmodul (CLASSIC) oder Kunststoffmodul (ULTRA) samt Halterung in Halteschiene einhängen
· Modulrahmen bis 35 mm möglich
Schritt 5: Wechselrichter installieren und anschließen
· Verbindung Modul → Mikrowechselrichter
· Einspeisung über Schuko-Stecker oder Wieland-Steckdose
· Inbetriebnahme über App und Monitoring-System (z. B. TSUN SMART App im ULTRA-Set)
Schritt 6: Optional Batteriespeicher ergänzen
· Beispielsweise Marstek Jupiter oder Venus Serien
· Vermehrter Eigenverbrauch durch Speicherung und spätere Nutzung des erzeugten Solarstroms
Die klaren Vorteile:
✔ Keine baulichen Eingriffe
Die Installation erfolgt vollständig ohne Bohren oder Kleben – ideal in Mietverhältnissen oder bei denkmalgeschützten Gebäuden.
✔ Kein Ballast nötig
Das reduziert Gewicht, Aufwand und Platzbedarf – besonders wichtig auf engen Betonbalkonen.
✔ Leichtgewichtige Module möglich
Mit ULTRA (8–9 kg) sind Montage und Handling deutlich einfacher – insbesondere in höheren Etagen.
✔ Flexibel & modular
Die Systeme funktionieren sowohl mit CLASSIC als auch ULTRA Modulen und erlauben Erweiterungen bis zu 4 Modulen pro Set.
✔ Maximale Effizienz
HALF-CUT-Technologie, VDE‑Zertifizierung und Smart-App-Monitoring ermöglichen zuverlässigen und effizienten Betrieb.
✔ Energiespeicher möglich
Mit Marstek Jupiter oder Venus zukunftsfähig erweitern und Strom selbst speichern statt einspeisen
Die Realisierung eines solchen Balkonkraftwerks auf Betonbalkonen stellte Miet- wie Eigentümergemeinschaften bislang vor spezielle Herausforderungen: Keine Bohrung, keine klassischen Geländerbefestigungen, oft eng begrenzte Fläche. Herkömmliche Systeme mit Ballast oder rahmenlosen Modulen scheitern schnell an diesen Voraussetzungen.
PluginEnergy bietet mit seinen neuen CLASSIC und ULTRA Betonbalkon-Komplettsets eine durchdachte Lösung:
· Typ 1/Typ 2 Halterungen, die ohne Bohren und ohne Ballastierung auskommen
· Kompatibel mit Modulen bis 500 W und Rahmenbreite von 30 bis 35 mm bei Balkonbreiten von 6,5 bis 24 cm
· Leichte, wartungsarme Installation, ideal auch für Mietwohnungen
· VDE-zertifizierte Wechselrichter sowie optionaler Batteriespeicher (Marstek Jupiter/Venus) für hohen Eigenverbrauch
· Module in Glas/Glas (CLASSIC, ca. 24 kg) oder leichter Kunststoffbauweise (ULTRA, ca. 8 kg), letztere besonders geeignet für höhere Etagen und einfache Logistik
Wer beim Balkonwechsel oder Umzug das System rückstandslos entfernen kann, ohne Bausubstanz zu verändern, und trotzdem grünen, günstigen Strom produzieren möchte, findet in diesem System eine sichere Alternative zu vielen konventionellen Lösungen.
Checkliste
Vermieter informieren & Statische Prüfung durchführen
Balkonbreite messen → Typ 1 oder Typ 2
CLASSIC oder ULTRA Module wählen
System komplett bestellen (inkl. Halterung & Wechselrichter)
Montage ohne Bohren & Ballast nach Anleitung
Modul einhängen + Wechselrichter anschließen
Monitoring via App aktivieren
Optional: Speicher ergänzen (z. B. Marstek Jupiter/Venus)