Speicher für Balkonkraftwerke: Zendure SolarFlow 2400AC vs. Marstek Venus E Gen 3

Speicher für Balkonkraftwerke: Zendure SolarFlow 2400AC vs. Marstek Venus E Gen 3

Speicher für Balkonkraftwerke - Zendure SolarFlow 2400AC vs. Marstek Venus E Gen 3

Speicher für Balkonkraftwerke gibt es mittlerweile wie Sand am Meer – als Experten für Balkonkraftwerke und Solar möchten wir euch heute die oben genannten zwei Modelle im direkten Vergleich vorstellen. Beide Modelle konnten wir über die letzten Wochen und Monate ausgiebig testen und uns eine Meinung bilden.

>> Zendure SolarFlow 2400AC + AB3000X

Der SolarFlow 2400AC ist ein bidirektionaler AC-Energiespeicher, der bis zu 2,4 kW laden und entladen kann. In der Grundkonfiguration mit AB3000X (2,88 kWh) startet er kompakt, lässt sich aber modular bis 17,28 kWh ausbauen (max. 6 Batterien). Zendure setzt auf LiFePO-Zellen (lange Lebensdauer, >6.000 Zyklen werden als Klassenstandard adressiert) und Schutzart IP65. Besondere ist die KI-basierte Steuerung, die Verbrauch, Wetter und Tarife analysiert, um Lade- und Entladefenster zu optimieren. 

Mit den 2,4 kW AC-Leistung wird in der Praxis für spürbar schnellere Reaktionen auf Lastsprünge im Haushalt gesorgt. Das ist wichtig, wenn Du nicht nur Standby-Grundlasten puffern willst, sondern auch mal Herd, Waschmaschine oder Wärmepumpe intelligent abdecken möchtest. 

 

Zendure SolarFlow 2400 AC + AB3000X 2,88 kWh Batteriespeicher - PluginEnergy

>> Marstek Venus E (Gen 3)

Die Venus E Gen 3 kommt als 5,12 kWh AC-Speicher mit integriertem bidirektionalem WechselrichterBackup-Ausgang bis 2.500 W sowie On-Grid-Entladung 800 W (in DE gedrosselt). Mittels des Schnellladen über Steckdose bis 2.500 W werden die Ladefenster verkürzt. Der Lieferumfang umfasst das CT002 Smart Meter, um eine Nulleinspeisung zu realisieren.

Im Gegensatz zur SolarFlow 2400AC von Zendure ist die Marstek Venus E nicht modular erweiterbar, sondern nur mit 5,12 kWh erhältlich. Wer perspektivisch >5 kWh Kapazität benötigt, sollte das in die Kaufentscheidung einkalkulieren. 

Beide werden Plug&Play per Schuko-Stecker mit der Steckdose im Haus verbunden – eine direkte Verbindung zum Balkonkraftwerk muss nicht zwingend bestehen.

 

Marstek Venus E inkl. CT002 Smart Meter 5120Wh AC Speicher GEN 3.0 - PluginEnergy

 

Leistungsdaten der Batteriespeicher im Vergleich (Technik auf einen Blick)

 

Merkmal

Zendure SolarFlow 2400AC + AB3000X

Marstek Venus E GEN3

AC Lade-/Entladeleistung (bidirektional)

0-2400 W

Bis 800 oder bis 2500 W (nicht stufenlos)

Speicherkapazität

2,88 bis 17,28 kWh (modular erweiterbar)

5,12 kWh (nicht erweiterbar)

Zellchemie

LiFePO

LiFePO

Schutzart

IP65

 

Steuerung/Intelligenz

KI-Optimierung (Verbrauch, Wetter, Tarife)

SmartMeter (CT002 inklusive)

Installation

AC-seitig, modular erweiterbar

AC-seitig

Besonderheiten

2400 W Notstrom

2500 W Notstrom

 

 

Welche Lösung passt zu welchem Nutzungsprofil?

Szenario A: Minimaler Grundverbrauch, tageszeitlich schwankende PV-Erträge

Bei einer Grundlast von 100–250 W kann die Venus E die Eigenverbrauchsquote sehr komfortabel erhöhen — die 800 W On-Grid reichen für typische Haushaltslasten; Backup bis 2.500 W gibt Sicherheit im Stromausfall. Vorteil: AC Single Connect reduziert Installationsaufwand, Schnellladen füllt die Batterie gezielt vor teuren Tariffenstern. 

Marstek Venus E inkl. CT002 Smart Meter 5120Wh AC Speicher GEN 2.0 - PluginEnergy

Szenario B: Tarife, Wetter und starke Lasten aktiv managen

Wer dynamische Tarife nutzt, Wetterprognosen einbinden will und häufiger Lastspitzen abfedern muss, profitiert von der 2,4 kW Leistung und KI-Optimierung des SolarFlow 2400AC. Kurze, kräftige Lade-/Entladefenster erlauben es, auch bei wolkigem Himmel oder gegen Abend mehr Energie sinnvoll zu verschieben. Zudem bleibt man zukunftssicher, weil der Speicher von 2,88 kWh auf 17,28 kWh frei skalierbar ist. 

 

Erweiterbarkeit & Zukunftssicherheit

  • Zendure SolarFlow 2400AC: Modular bis 6× AB3000X = 17,28 kWh. Für wachsende Haushalte, E-Mobilität (Zwischenpufferung), Wärmepumpen-Unterstützung oder spätere Verbraucher ist das ein handfester Vorteil — Du startest klein und wächst mit. 
  • Marstek Venus E: 5,12 kWh fix. Reicht für viele Balkonkraftwerk-Setups vollkommen aus, limitiert aber Upgrades. Wer später mehr braucht, müsste ein zweites System daneben stellen oder systemisch wechseln. 

 

Installation & Bedienung

  • Venus E: „AC Single Connect“ ist tatsächlich Plug-&-Play: Einstecken, im Idealfall CT002 korrekt setzen/kalibrieren, App verbinden — fertig. Das reduziert Fehlerquellen und Time-to-Value. Schnellladen bis 2.500 W über die Steckdose ist im Alltag praktisch (z. B. vor teuren Abendtarifen). 
  • SolarFlow 2400AC: Ebenfalls AC-seitig, jedoch mit mehr Parametrierung und Modulverkettung bei Erweiterungen. Wer sich nicht scheut, die KI-Steuerung (Verbrauch, Wetter, Tarife) zu nutzen, gewinnt dafür höhere operative Effizienz.

Einfach heißt hier nicht unbedingt besser. Bei gewollter späterer Skalierung und intelligenter Steuerung ist die SolarFlow die bessere Wahl – dazu lässt sich der ohnehin schon fluktuierende Ertrag eines Balkonkraftwerks intelligenter einsetzen.

 

Leistungsmanagement: 800 W vs. 2,4 kW — was heißt das im Alltag?

In Deutschland ist die Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke am Netz i. d. R. auf 800 W begrenzt. Das erklärt, warum Venus E „On-Grid 800 W“ benennt (gleichzeitig kann der Speicher bis 2.500 W backup-seitig abgeben und bis 2.500 W schnellladen). Das ist regulatorisch konsistent und im Notstromfall besonders wertvoll (große Verbraucher versorgen). 

Zendure geht einen anderen Weg: 2,4 kW bidirektional am AC-Pfad bedeuten, dass das System intern zügig laden/entladen kann und somit flexibel auf Verbrauchs- und Wetterfenster reagiert. In der Praxis kombinierst Du das mit der KI-Optimierung, um trotz Netzlimits Deinen Eigenverbrauch und die Tarifarbitrage zu maximieren. 

 

Schutz, Langlebigkeit & Sicherheit

Beide Systeme setzen auf LiFePO — bewährt durch hohe Zyklenfestigkeit und thermische Stabilität. Zendure nennt IP65 (Staub/Wasser-Schutz) explizit, was für Außen-/Halbaußen-Montage ein Plus ist. Venus E fokussiert sich in der Kommunikation stärker auf Plug-&-Play, Backup und Bedienkomfort; IP-Angaben stehen nicht im Vordergrund der Produktseite. Wer Outdoor-Exposition plant, sollte Montagesituation und Schutzklasse genau prüfen.

 

Preis-/Wert-Betrachtung (strategisch statt nur „billig/teuer“)

  • Venus E Gen 3 (5,12 kWh): attraktiver Paketpreis inkl. CT002 und Notstrom-Feature — starkes Preis-Leistungs-Verhältnis für Haushalte, die eine solide Lösung suchen. 
  • SolarFlow 2400AC + AB3000X (2,88 kWh): der Einstiegspreis je kWh kann anfangs höher wirken; durch Modularität sinken die Grenzkosten je zusätzlicher kWh mit jeder Erweiterungsstufe. Wer wachsend plant, kann wirtschaftlich am Ende besser fahren — insbesondere, wenn die 2,4 kW Leistung Ersparnisse via Tarif-/Wetter-Optimierung heben.

 

Welches System für wen?

Wähle Zendure SolarFlow 2400AC + AB3000X, wenn …

  1. Du Skalierung willst (2,88 → 17,28 kWh),
  2. kurze, starke Lade-/Entladefenster (bis 2,4 kW) Dir wichtig sind,
  3. Du KI-Optimierung (Tarif/Wetter/Verbrauch) aktiv nutzen willst,
  4. IP65 ein Kriterium ist (z. B. Außenbereich). 

Wähle Marstek Venus E Gen 3, wenn …

  1. Du eine Plug-&-Play-Lösung mit Notstrom bis 2,5 kW suchst,
  2. 5,12 kWh Kapazität für Deinen Haushalt realistisch reichen,
  3. On-Grid 800 W (DE) für Dich okay sind und Du Schnellladen 2,5 kW schätzt,
  4. Du wenig Konfigurationsaufwand möchtest und CT002 gleich mitgeliefert bekommen willst. 

 

Die wesentlichen Punkte

Der SolarFlow 2400AC ist das leistungsdynamischere und zukunftssicherere System. Besonders die modulare Erweiterbarkeit auf bis zu 17,28 kWh ist hierbei hervorzuheben und kann mit großen Aufdach-PV Anlagen verbunden werden. Dazu steigert die smarte Einbindung von Tarif-, Wetter- und Verbrauchsdaten die Effizienz.

Zendure SolarFlow 2400 AC + AB3000X 2,88 kWh Batteriespeicher - PluginEnergy

Mit der Venus E Gen 3 bringt Marstek einen Allrounder. Feste 5,12 kWh und eine BackUp Leistung von 2,5 kW sowie Schnelladen und Plug & Play bieten unkomplizierten Komfort. Grenzen zeigt die fehlende Erweiterbarkeit auf.

 

Marstek Venus E GEN 3.0 inkl. CT002 Smart Meter 5120Wh AC Speicher - PluginEnergy

Über die jeweilige Notstromsteckdose kann an beiden Speichern Strom entnommen oder bezogen werden – auch ein Balkonkraftwerk kann so direkt angeschlossen werden. In beiden Fällen ist dafür ein Wechselrichter nötig.

Unabhängig vom System gilt: Prüfe lokale Vorgaben (800 W-Regel, Zähler/Smart-Meter), Installationsumgebung (z. B. IP-Schutz), und kalkuliere zukünftige Verbraucher (Wallbox, WP, Boiler) ein. Die richtige Entscheidung ist nicht die „technisch maximalste“, sondern jene, die Dein Lastprofil und Deinen Skalierungsplan am besten trifft.